Geschichte des Lehrstuhls


Abteilung Darstellende Geometrie und Grafik


      Der Lehrstuhl für Darstellende Geometrie und Graphik ist der älteste Lehrstuhl der Universität, der sich durch gute Traditionen, bewährte Grundsätze, reiche pädagogische Erfahrung und ein effizientes und freundliches Personal auszeichnet. Der Lehrstuhl entstand 1969 aus der Abspaltung des Lehrstuhls "Grafik" der Fakultät für Leibeserziehung.


      Seit 2005 hat die Abteilung mit der Ausbildung von Fachkräften in der "Berufsausbildung nach Zweigen" begonnen, die eine gute psychopädagogische und spezielle Ausbildung erhalten, so dass die Absolventen gleich zwei Berufe ergreifen können: einen beruflichen und einen pädagogischen. 
       Im Jahr 2018 fusionierte der Fachbereich mit dem Fachbereich DPI und wurde in den Fachbereich "Darstellende Geometrie und Grafik" umbenannt

.
      Die Abteilung unterrichtet die akademischen Disziplinen: "Darstellende Geometrie", "Darstellende Geometrie und technische Grafik", "Ingenieurwesen und Computergrafik", "Computerdesign in der Architektur", "Informationstechnologien im Bauwesen", "Technische Grafik", "Computertechnologien im Bauwesen", "Computergrafik", "Zeichnen und Malen", "Malerei, Bildhauerei", "Plastische Anatomie".  Die Disziplinen des Fachbereichs werden an Studierende aller technischen Fachrichtungen vermittelt.

 
       Die wichtigste Grundlagendisziplin des Fachbereichs ist "Darstellende Geometrie und Technische Grafik", die jeweils aus zwei Abschnitten besteht: "Darstellende Geometrie" und "Technische Grafik" sowie ", "Zeichnen und Malen", bestehend aus zwei Abschnitten: "Zeichnung" und "Malerei",


       Ziel der Fächer "Darstellende Geometrie" und "Zeichnen und Malen" ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich Kenntnisse anzueignen, um ihre räumliche Wahrnehmung und ihr Vorstellungsvermögen, ihr konstruktiv-geometrisches Denken, ihre Fähigkeit zur Analyse und Synthese räumlicher Formen und ihrer Beziehungen auf der Grundlage von grafischen Raummodellen zu entwickeln, die in der Praxis in bestimmten Zeichnungen konkreter räumlicher Objekte umgesetzt werden.
Der Lehrstuhl ist derzeit mit 14 Lehrkräften besetzt, darunter 2 Professoren, 3 wissenschaftliche Mitarbeiter, 8 Dozenten, 1 Lehrer sowie 1 Laborleiter und 1 Methodiker.


       Der Lehrstuhl leistet eine umfangreiche didaktische und methodische Arbeit. Die Lehrer der Abteilung haben mehr als 100 Namen der methodischen Entwicklungen, das Lehrbuch in der Staatssprache "Syzma geometry", "Das russisch-kirgisische terminologische Wörterbuch", die methodischen Anleitungen zur pädagogischen Praxis, die Zeitschrift der pädagogischen Praxis, die im Bildungsprozess verwendet werden, bei den selbständigen Arbeiten entwickelt, veröffentlicht und wiederveröffentlicht. Es wurde eine automatische Kontrolle der Kenntnisse der Schüler zu Themen der Darstellenden Geometrie entwickelt und in den Bildungsprozess eingeführt. Sie alle ermöglichen eine Individualisierung des Bildungsprozesses.
Alle am Lehrstuhl unterrichteten Fächer sind je nach Fachgebiet mit der notwendigen didaktischen und methodischen Literatur ausgestattet. Jedes Jahr veröffentlicht die Abteilung methodische Leitlinien in Übereinstimmung mit dem Perspektivplan. 


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)